Ein Krieg an der Schwelle zur Moderne /// Une guerre au seuil de la modernité
Bietet deutsche und französische Sichtweisen auf die Ereignissen und deren geschichtskulturelle Verarbeitung.
Bringt Historiker:Innen, Geschichtsdidaktiker:Innen und Praktiker:Innen vor Ort zusammen.
Die Tagung wird deutsch-französisch simultan übersetzt.
Zeigt neue Richtungen der Forschung zum "Krieg 1870/71 an der Schwelle zur Moderne".
Die hybride Tagung möchte deutsche und französische Historiker und Historikerinnen online, aber auch an einem für die europäische Geschichte symbolträchtigen Ort, versammeln.
Einführung in den Gegenstand der Tagung
Prof. Dr. Tobias Arand, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Prof. Dr. Frank Becker, Universität Duisburg-Essen
Jun.-Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Universität Bochum
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld, Universität Stuttgart
Internationale Umblicke zur Zäsurierung historischer Zeiten
„...le souvenir de la barbarie où nous avions tous été enveloppés ; nous en sortions à peine.” (Edgar Quinet, Histoire des mes idées, 1858)
(Edgar Quinet,
Histoire des mes idées, 1858)
Die Ethnisierung des Politischen als Ursache des ersten von drei deutsch-französischen Kriegen.
anschließend 30 Minuten Pause
De la guerre impériale à la guerre républicaine: discours et modalités opératoires
Die Gefangenenlager im Krieg 1870/71
Die medizinische Versorgung im Krieg 1870/71 am Beispiel der Lazarette im württembergischen Ludwigsburg.
Moderation:
Prof. Dr. Frank Becker, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Tobias Arand, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Vorstellung einer App
anschließend 30 Minuten Pause
Vom Umgang mit Fiktion und Fakten im historischen Roman"
comment transfigurer la défaite et fabriquer des héros
anschließend 2 Stunden Pause
Moderation:
Cathérine Pfauth BA, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Dynastische Präsenz und Selbstdarstellung im Krieg 1870/71
Jugendbegegnungen im Kontext des Erinnerns an den dt.-frz. Krieg 1870/71
Der Saarbrücker Rathauszyklus und der Deutsch-Französische Krieg in der Grenzregion
Filmischer Gang über das Schlachtfeld von Wörth
Moderation: Prof. Dr. Tobias Arand, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Die öffentlichen Briefwechsel von Joseph Derenbourg und Abraham Geiger sowie von Ernest Renan und David Friedrich Strauß
Zeugnisse jüdischen Lebens im Krieg 1870/71
anschließend 30 Minuten Pause
Wendepunkt in den Beziehungen zwischen Preußendeutschland und Italien
anschließend 2 Stunden Pause
Moderation: Jun. Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Universität Bochum
Der Krieg von 70/71 in deutschen Geschichtsschulbüchern bis 1945
Ein Twitterprojekt zum Krieg von 1870/71
Moderne Inszenierung von Krieg
anschließend 30 Minuten Pause