
Dr. Carolin Hestler
Lebenslauf Dr. phil. Carolin Hestler
2004-2009 Studium und Erstes Staatsexamen für Lehramt an Realschulen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in den Fächern Geschichte, Englisch und katholische Religionspädagogik
2009-2010 Referendariat und Zweites Staatsexamen an der Staufer Realschule Waiblingen
2010-2016 Realschullehrerin an der Staufer Realschule Waiblingen
2010-2017 Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für Geschichte und ihre Didaktik
2017 Dissertation zur Erlangung des Grades Dr. phil.
Seit 2018 Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Auswahl an Veröffentlichungen und Vorträgen
Das Kriegerdenkmal 1914/1918 auf dem Alten Friedhof, in: Beiträge Museum Ludwigsburg. Ludwigsburg 2011
[gemeinsam mit Sarah Schleckmann]: Vorschläge für eine besucherorientierte geschichtsdidaktische und pädagogische Aufbereitung des Schlachtfeldes bei Woerth. In: Arand, Tobias; Brunnenberg, Christian (Hrsg): Das Schlachtfeld von Woerth – Geschichtsort, Erinnerungsort, Lernort. Münster 2012. S. 279-323
[gemeinsam mit Tobias Arand]: Heimat und Welt. Unterrichtsideen für Geschichtskarten. Braunschweig 2012
Ein vergessenes Denkmal aus einem vergessenen Krieg. Das Ludwigsburger Ehrenmal zum Ersten Weltkrieg. Ludwigsburg 2015
Der Versailler Vertrag. Friedensvertrag oder „Wehrlosmachung Deutschlands“? Eine Analyse von Propagandakarten in Geschichtsschulbüchern 1932-1943. In: Geschichte lernen 31(2018), Heft 181, S. 52-57
Karten in Geschichtsschulbüchern als Medien der Geschichtskultur. Eine Untersuchung historischer Geschichtsschulbuchkarten der preußischen Mittelschule für den Zeitraum von 1918-1945 unter besonderer Berücksichtigung des deutsch-französischen Grenzraums von der Völkerwanderung bis ins 18. Jahrhundert. (Dissertation zur Erlangung des Grades Dr. phil)
https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/deliver/index/docId/512/file/Disseration_Hestler_2017_FINAL.pdf
Vorträge:
Vorschläge für eine geschichtsdidaktische, schülerorientierte Aufbereitung des Schlachtfeldes bei Woerth-en-Alsace. Landesfachschaft Geschichte PH Ludwigsburg 2010
‚Frankreichs Vordingen an den Rhein‘. Geschichtsschulbuchkarten als Produkte der Geschichtskultur. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses. PH Heidelberg 2012